Erfahrene Patienten
koordiniert begleiten.

Chronische Krankheiten.
Empathie und Effizienz harmonisieren.


Der demografische Wandel, die Zunahme chronischer Krankheiten und die Kosten des medizinisch-technologischen Fortschritts stellen das Gesundheitswesen vor Herausforderungen. Mittlerweile leidet bereits ein Viertel der Schweizer Bevölkerung an nicht übertragbaren Krankheiten. Und der Trend ist zunehmend. Insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Erkrankungen der Atemwege, Diabetes oder Erkrankungen des Bewegungsapparats sind immer mehr Menschen betroffen. Damit einhergehend wächst die Anzahl der Menschen, die auf Pflege und Therapie angewiesen ist.

Für Gesundheitssysteme und Patienten sind chronische Erkrankungen eine Herausforderung. Gesetzgeber, Versicherer und Versorger setzen daher zunehmend auf Prävention und Disease-Management-Programme. Strukturierte Behandlungsprogramme unterstützen dabei den Umgang mit der Erkrankung und verbessern die Lebensqualität. Diese Programme sollen zudem die Zusammenarbeit zwischen Allgemein- und Fachärzten, Kliniken und Reha-Einrichtungen optimieren.
Neben dem präventiven Fokus, der an die erhöhte Selbstverantwortung und Selbstorganisation von künftigen Patienten appelliert, werden somit strukturelle Anpassungen für die Begleitung von langjährigen Patienten unabdingbar.

Der selbstständige Patient als aktiver Teil seines Behandlungsteams. Mittendrin. Und in gewohntem Umfeld. Das ist unsere Perspektive. Ihre auch?

Mehr lesen
Sep / News About People: Dürfen wir vorstellen? POLYPOINT Consultants. About People Dürfen wir vorstellen? Mitarbeitende als wichtigste Ressource rücken immer stärker in den Fokus heutiger Unternehmen. Und das ist gut so. Denn was wäre ein Unternehmen ohne die Menschen d... Mehr erfahren
Jan / Stories Ready. Steady. Go 2023. Ready. Steady. Go 2023. Vor ein paar Jahren hat POLYPOINT eine neue Tradition ins Leben gerufen: den Jahresstartevent. Weil im Dezember die Kalender eh schon gut gefüllt sind, begnügen wir uns im Adve... Mehr erfahren
Jan / Stories POLYPOINT People: Lösungen entwickeln, die Abläufe vereinfachen. POLYPOINT People: Lösungen entwickeln, die Abläufe vereinfachen. Frage: Was haben USM-Möbel und Markus Plüss, Softwareentwickler bei POLYPOINT, gemeinsam? Antwort: Beide gehören (schon fast) zum Inven... Mehr erfahren
Okt / Stories Eine Frau mit viel Drive – ein Interview mit unserer neuen CEO Eine Frau mit viel Drive – ein Interview mit unserer neuen CEO. Seit Anfang Oktober hat die POLYPOINT AG mit Iris Kornacker eine neue CEO. Die gebürtige Deutsche ist studierte Molekularbiologin. Nach ... Mehr erfahren
Okt / News Iris Kornacker ist neue CEO von POLYPOINT Iris Kornacker ist neue CEO von POLYPOINT. Wechsel an der Führungsspitze der POLYPOINT AG Thomas Buerdel hat die POLYPOINT AG als CEO in den letzten Jahren erfolgreich neu positioniert und im Markt et... Mehr erfahren
Sep / Stories Employee Experience als Lösungsansatz im Kampf um Talente. Solina setzt auf Employee Experience. Ein Lösungsansatz im Kampf um Talente. Unternehmen im Gesundheitswesen sind besonders stark von Personalmangel und einer hohen Austrittsquote betroffen. Für die S... Mehr erfahren
Jul / Stories Konnektivität analog – das POLYPOINT Sommerfest 2022 Konnektivität analog – das POLYPOINT Sommerfest 2022. Endlich wieder mal das volle Programm. Mit Partnerin oder Partner und Kindern. Und gemeinsam mit unseren POLYPOINT Mitarbeitenden aus Deutschland.... Mehr erfahren
Mai / Stories DMEA Berlin: Persönliche Kontakte als Highlight DMEA Berlin: Persönliche Kontakte als Highlight. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand Ende April 2022 auf dem Messegelände Berlin wieder die DMEA statt. Dementsprechend gross war die Freude, vi... Mehr erfahren
Mär / Stories Viva Luzern setzt mit POLYPOINT Solutions neue Massstäbe. Viva Luzern setzt mit POLYPOINT Solutions neue Massstäbe. 1200 Mitarbeitende setzen sich bei Viva Luzern täglich für eine hochwertige Pflege und Betreuung von Menschen im Alter ein. Damit gilt das Unt... Mehr erfahren
Dez / Stories Die POLYPOINT X-mas-Story 2021 – Teil 4 Frohe Weihnachten im ganzen Land. Was bisher geschah: In der Spielzeugproduktion bei den Elfen von Sanisheim herrscht Aufregung. Es gibt viel zu tun, die Zeit drängt. Doch dann erfährt die Elfenkönigi... Mehr erfahren
Dez / Stories Pack es Päckli mit ADRA «Pack es Päckli» mit ADRA. Bedingt durch Corona war POLYPOINT seit Ausbruch der Pandemie an keinen physischen Messen mehr vor Ort. Wie überall hatten sich auch bei uns die physischen Kontakte zeitweis... Mehr erfahren
Dez / Stories «I wanna be a hacker» – der POLYPOINT K1dsd4y «I wanna be a hacker» – der POLYPOINT K1dsd4y. Kann Informatik Kindern Spass bereiten? Mit dieser Frage sahen wir uns vor ein paar Wochen urplötzlich konfrontiert. Die Kinder eines POLYPOINT Kollegen ... Mehr erfahren
Dez / Stories Die POLYPOINT X-mas-Story 2021 – Teil 3 Hilfe? Hilfe! Was bisher geschah: In der Spielzeugproduktion bei den Elfen von Sanisheim herrscht Aufregung. Es gibt viel zu tun, die Zeit drängt. Doch dann erfährt die Elfenkönigin vom Samichlaus , d... Mehr erfahren
Dez / Stories Die POLYPOINT X-mas-Story 2021 – Teil 2 Ist da ein Silberstreifen am Horizont? Was bisher geschah: In der Spielzeugproduktion bei den Elfen von Sanisheim herrscht Aufregung. Es gibt viel zu tun, die Zeit drängt. Doch dann erfährt die Elfenk... Mehr erfahren
Dez / Stories Die POLYPOINT X-mas-Story 2021 – Teil 1 Ausnahmezustand im Elfenland. Ist Weihnachten in Gefahr? Wieso und was hat agile Zusammenarbeit mit Weihnachten zu tun? Das erfahren Sie in unserer POLYPOINT X-mas-Story. In vier Teilen erzählen wir I... Mehr erfahren

Gerne beleuchten wir mit Ihnen zusammen entscheidende Fragen wie:

  • Wer sorgt für die persönliche Begleitung von Patienten?
  • Wie stellen wir eine langjährige, gewohnte Betreuung sicher?
  • Wie stehen zum richtigen Zeitpunkt gleichbleibende Infrastrukturen zur Verfügung?
  • Wie sichern wir dem erfahrenen Patienten kompetente Mitarbeitende zu?
  • Wie überblicken wir die relevanten Informationen aus der langjährigen Betreuung?
  • Wie erfolgt ein nahtloser Informationsfluss zeitgenau?
  • Wer hat Zugang zu individuell abgestimmten Behandlungsplänen?
  • Wie werden interdisziplinäre, umfangreiche Behandlungsteams koordiniert?
  • Wie erfolgt die übergreifende Qualitätssicht auf eine langjährige Begleitung?
  • Wie ermöglichen wir dem Patienten weitgehende Selbstorganisation?


Mit automatisierten und intelligenten Lösungen, die den Patienten ins Zentrum stellen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Erfordernisse Ihres Gesundheitsbetriebes fokussieren, verfolgen wir ein gemeinsames Ziel:
Die gesundheitliche Vor- und Nachsorge. Hand in Hand. Prozessual, von End-to-End. Dafür setzen wir uns ein. Gemeinsam mit Ihnen.

EXPERTEN KONTAKTIEREN

Konkrete POLYPOINT Antworten

Mehr erfahren?

Unsere Experten sind gerne für Sie da. Einfach nebenstehendes Formular ausfüllen und absenden.