Die Zeichen
der Zeit erkennen.

Personalisierte Medizin.
Weil jeder Mensch einzigartig ist.

Die Ansprüche der neuen Generationen auf Transparenz und ethisches Verhalten steigen. Und sie werden über soziale Medien verstärkt. Wer der eigenen Community angehört und wer dabei Mitspracherecht hat, entscheidet jeder selbst. Leistungserbringer, eHealth und Sharing Information tragen mit ihrer Vernetzung wesentlich zu dieser schnellen, weltweiten Weiterentwicklung des Healthcare Consumerism bei.

Fortschritte in den biologischen Wissenschaften führen in den nächsten zehn Jahren zu gezielten Therapien. Vermehrt orientiert sich die Gesundheitsversorgung an der Einzigartigkeit des Menschen. Und an qualitativ messbaren Resultaten. Die personalisierte Medizin wird vorangetrieben. Das führt zu einer grundlegenden Umgestaltung des Gesundheitswesens.

Ein enormer Anpassungsbedarf kommt damit auf die gesamte Branche zu. Health Professionals sind von diesen Veränderungen genauso betroffen wie Spitäler, Heime, Behörden, Versicherer oder Industrie und Forschung.

Betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Bedürfnisse und Rechte von Patienten und Bewohnern dynamisieren den Wettbewerb unter den Leistungserbringern.

Der Mensch entscheidet nicht nur über seine Gesundheitsdaten. Er wird zum mittragenden Faktor bezüglich Therapie und Behandlung und ökonomischer Auswirkungen.


Ist personalisierte Medizin überhaupt etwas Neues?
Therapien waren schon immer dem Patienten angepasst. Was die heutige personalisierte Medizin massgeblich von der früheren unterscheidet, ist die Datenfülle. Wo früher Erfahrung zählte, ermöglichen künftig Informationen aus riesigen Datenpools spezifische und individuelle Behandlungen. Wenn gezielt eingesetzt, transparent und richtig reguliert, können Behandlungen durchaus sicherer, effizienter und kostengünstiger werden.

In den nächsten Jahren wird die personalisierte Medizin rasant an Bedeutung gewinnen. Genau darum setzen wir gemeinsam mit Ihnen alles daran, um heute schon die Fragen zu beantworten, die sich morgen stellen.

Mehr lesen
Sep / News myPOLYPOINT effizient in aktuellen Kommunikationsplattformen nutzen. Featured Solutions and Services myPOLYPOINT effizient in aktuellen Kommunikations-plattformen nutzen. In der heutigen digitalen Arbeitslandschaft streben Unternehmen nach Lösungen, die Einfachheit UND... Mehr erfahren
Sep / News Matchentscheidend: Präferenzen in der Dienstplanung. Innovation and Development News Matchentscheidend: Präferenzen in der intelligenten partizipativen Dienstplanung Im frühen Jahr 2024 werden die neuen POLYPOINT Solutions für die Automatisierung und da... Mehr erfahren
Jun / Learning CEO Insights: Was der Sommer mit sich bringt. CEO Insights: Was der Sommer mit sich bringt. Vor wenigen Wochen hat mir ein Lieferant mitgeteilt, dass all seine Mitarbeitenden zeitgleich eine Woche Sommerurlaub machen, um abzuschalten, auszuruhen ... Mehr erfahren
Jun / News Innovation und Entwicklung: Was uns über den Sommer hinweg vorantreibt. Innovation und Entwicklung: Was uns über den Sommer hinweg vorantreibt. Seit jeher hat sich POLYPOINT dem Fortschritt verschrieben. Darum freuen wir uns, Ihnen im Zuge unserer neuesten Entwicklungen s... Mehr erfahren
Mai / Learning Liegt die Zukunft des Gesundheitswesens in der Partizipation? Liegt die Zukunft des Gesundheitswesens in der Partizipation? Unter der Leitung der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern hat eine Taskforce am 16. und 22. Mai zwei Ve... Mehr erfahren
Mai / News Wie Gesundheitsbetriebe die neue myPOLYPOINT App erleben. Partizipation mit und dank myPOLYPOINT – wie Gesundheitsbetriebe die neue App erleben. Am GSI-Event vermittelten die Vertreter der Rehaklinik Schützen und des Schweizerischen Paraplegiker-Zentrums ihr... Mehr erfahren
Mai / Learning HR Campus: Wie Leistungserbringer dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Wie Leistungserbringer im Gesundheitswesen dem Fachkräftemangel mit der Einsatzplanung entgegenwirken können. Ein Beitrag von HR Campus. Geht es Ihnen manchmal auch so, dass Sie das Wort «Fachkräftema... Mehr erfahren
Apr / Learning Mehr Flexibilisierung und Partizipation dank mobilen Lösungen. Noch mehr Flexibilisierung? Noch mehr Partizipation? Mobile Lösungen machen es möglich. Das Smartphone gehört mittlerweile zu unserem Alltag wie der Kaffee (oder Tee) am Morgen. Gepusht durch die Pand... Mehr erfahren
Mär / User Briefings Perspektive 3: Ökosystem – oder wie Kollaboration zum Wettbewerbsvorteil wird. Flexibilisierung als Win-win-win-Situation: Drei Perspektiven. Perspektive 3: Ökosystem – oder wie Kollaboration zum Wettbewerbsvorteil wird. Neben Inflation und Corporate Social Responsibility ist de... Mehr erfahren
Feb / User Briefings Flexibilisierung als Win-win-win-Situation: Drei Perspektiven. Flexibilisierung als Win-win-win-Situation: Drei Perspektiven. Perspektive 2: Unternehmen – oder wie Gesundheitsorganisationen den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen. Inflation, Fac... Mehr erfahren
Jan / User Briefings Flexibilisierung als Win-win-win-Situation: Perspektive Mitarbeitende. Flexibilisierung als Win-win-win-Situation: Drei Perspektiven. Perspektive 1: Mitarbeitende – oder wie Sie durch Partizipation New-Work-Ansätze stützen und gleichzeitig Kosten senken. Jedes Jahr bring... Mehr erfahren
Nov / Insights Richmond Healthcare Forum Richmond Healthcare Forum: Wo es zwischen Delegates und Suppliern matcht. Am 23. und 24. November 2022 fand im Grand Resort in Bad Ragaz erstmalig das Richmond Healthcare Forum statt. Die Absicht dahi... Mehr erfahren
Sep / Learning People make change happen People make change happen. Im Rahmen seiner Masterthesis hat Daniel Ruch, People & Culture / New Work Consultant bei POLYPOINT, die Ausprägung der Veränderungsbereitschaft von Menschen im Gesundhe... Mehr erfahren
Sep / Stories Employee Experience als Lösungsansatz im Kampf um Talente. Solina setzt auf Employee Experience. Ein Lösungsansatz im Kampf um Talente. Unternehmen im Gesundheitswesen sind besonders stark von Personalmangel und einer hohen Austrittsquote betroffen. Für die S... Mehr erfahren
Jul / Learning Innosuisse SHIFT – Wie werden Spitäler smart? Wie werden Spitäler «smart»? Im Innosuisse-Flagship-Projekt SHIFT wird das «Smart Hospital» der Zukunft entwickelt. Seit der Lancierung im Dezember 2021 vertritt POLYPOINT das Teilprojekt D.3 «Bedarfs... Mehr erfahren

Zusammen können wir bessere Rahmenbedingungen schaffen, indem wir

  • Früherkennung, Prävention und Vorsorgeprozesse einbinden;
  • Patienten und Bewohner zum Selbstmanagement befähigen;
  • interprofessionelle Zusammenarbeit mit offenem interinstitutionellem Daten- und Informationsaustausch unterstützen;
  • personelle Ressourcen zur individuellen Begleitung schaffen;
  • Kollaboration von spezifischen Behandlungsteams ermöglichen;
  • zeitgemässes Personalmanagement mit Kompetenzaufbau und -entwicklung stützen;
  • Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenzen fördern;
  • mit ganzheitlicher Perspektive steuern.

EXPERTEN KONTAKTIEREN

Mehr beleuchten?

Unsere Experten sind gerne für Sie da. Einfach nebenstehendes Formular ausfüllen und absenden.